Monatliche Stunden für Berechnungen verwenden

Die Berechnung der monatlichen Stunden kann verwendet werden, um die Anzahl der Vollzeitäquivalente oder FTEs zu ermitteln, die für die Besetzung einer Periode benötigt werden, die Löhne der Mitarbeiter, die Arbeitskosten und viele andere Probleme. Berechnungsmethoden. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die Stunden pro Monat zu berechnen. Bei einer 35 stunden woche monat kann man gut verdienen es kiommt allerdings auf den Stundenlohn drauf. Bei Vollzeitbeschäftigten sollten Sie davon ausgehen, dass ein Mitarbeiter eine 40-Stunden-Arbeitswoche hat. Eine schnelle und einfache Methode zur Berechnung der monatlichen Stunden ist die Multiplikation von 40 Stunden pro Woche mit 4 Wochen, was 160 Stunden für den Monat ergibt.

Die andere Methode liefert die durchschnittliche Anzahl der Arbeitsstunden in einem Monat.

  • Die bekannten Konstanten sind 40 Stunden pro Woche, 52 Wochen pro Jahr und 12 Monate pro Jahr.
  • 40 Stunden pro Woche x 52 Wochen pro Jahr / 12 Monate pro Jahr = 173,33 durchschnittliche Monatsstunden.
  • Werfen Sie nun einen Blick auf diese Ergebnisse.
  • Verfahren 1 stellt 160 Stunden pro Monat dar, und Verfahren 2 zeigt 173,33 Stunden pro Monat.
  • Die Werte sind um 13,33 Stunden ausgeschaltet. Dies kann ein ganz wesentlicher Unterschied bei der Durchführung Ihrer Berechnungen sein.

Welche Kalkulation ist die beste?

Wenn Ihnen kein bestimmter Kalendermonat und -jahr oder die Anzahl der Arbeitstage im Monat zur Verfügung gestellt wird, kann es am besten geeignet sein, die Methode 2 zu verwenden, da wir dadurch einen Durchschnitt der in einem Monat geleisteten Arbeitsstunden erhalten, während die Methode 1 nur die Monate mit 20 Arbeitstagen erfasst. Werfen Sie einen Blick auf das untenstehende Bild.

Wenn Sie die Arbeitstage (Montag bis Freitag) in diesen drei Monaten im Jahr 2015 (Februar 2015[ein 28-Tage-Monat], April 2015[ein 30-Tage-Monat] und Mai 2015[ein 31-Tage-Monat]) physisch zählen, sehen Sie, dass die Anzahl der Arbeitstage in jedem Fall unterschiedlich ist. Februar hat 20 Gesamtarbeitstage (160 Monatsstunden), Mai 21 Gesamtarbeitstage (168 Monatsstunden) und April 22 Gesamtarbeitstage (176 Monatsstunden).

Wie Sie sehen können, stellt die Verwendung der 40 Stunden pro Woche multipliziert mit 4 Wochen nur die wenigen Monate dar, in denen es 20 Arbeitstage gibt.

Beispielrechnung:

Frage: Wie viele Vollzeitäquivalente (FTE’s) gab es für diesen Monat, wenn die Arbeitsstunden für den Monat 2.425 Stunden waren?

Lösung: Finden Sie zunächst heraus, wie viele Stunden 1 VZÄ in einem Monat arbeitet: (40 Stunden pro Woche X 52 Wochen pro Jahr) / 12 Monate pro Jahr = 173,33 Stunden pro Monat. Dann nehmen Sie die Gesamtarbeitszeit dieses Monats von 2.425 Stunden und teilen Sie durch 173,33 Stunden ein VZÄ arbeitet pro Monat = 13,99, oder etwa 14 VZÄ für diesen Monat gearbeitet.